The Thing That Should Not Be – Eine düstere Hymne voller treibender Riffs und epischer Soli

 The Thing That Should Not Be – Eine düstere Hymne voller treibender Riffs und epischer Soli

Im Herzen der Metal-Landschaft steht ein Gigant, dessen dunkle Töne und komplexe Strukturen Musikliebhaber seit Jahrzehnten in ihren Bann ziehen: “The Thing That Should Not Be” von den legendären Metallica. Dieses Meisterwerk aus dem Album “Master of Puppets” (1986) ist nicht nur ein Song, sondern eine emotionale Reise durch die Tiefen menschlicher Angst und das Unbekannte.

Die Geschichte hinter “The Thing That Should Not Be” beginnt mit einem Text, der von H.P. Lovecrafts mythologischen Horror inspiriert wurde. Der Song erzählt die Geschichte einer uralten und bösartigen Kreatur, die in den Tiefen des Ozeans lauert und die Menschheit bedroht. Metallica’s lyrische Genialität wird deutlich: Sie schaffen es, die Schrecken dieser fiktiven Wesenheit in düstere und eindringliche Zeilen zu fassen.

Der Song beginnt mit einem unheilvollen Gitarrenriff, das wie ein eisiger Wind durch die Seele weht. James Hetfields raue Stimme erzählt die Geschichte der Kreatur, während Kirk Hammetts Gitarrensoli wie blitzende Blitze über den düsteren Himmel des Songs schweben. Lars Ulrichs kraftvolles Schlagzeugspiel und Jason Newsteds präzise Basslinien bilden den Fundament für diese musikalische Reise ins Unbekannte.

“The Thing That Should Not Be” ist mehr als nur ein Heavy Metal Song. Er ist eine Symphonie der Emotionen, die Angst, Schrecken und Faszination in einem einzigartigen Mix vereint.

Ein Blick auf Metallica’s musikalischen Werdegang

Metallica, eine Band, die den Sound des Heavy Metals maßgeblich geprägt hat, wurde 1981 in Los Angeles gegründet. Das Gründungsmitglied James Hetfield (Gesang/Rhythmusgitarre) und Lars Ulrich (Schlagzeug) trafen sich durch ein Inserat in der Zeitschrift “Melody Maker”. Die Band lineup vervollständigten Kirk Hammett (Lead Gitarre) und Cliff Burton (Bass), der tragisch 1986 bei einem Busunfall ums Leben kam.

Mit Alben wie “Kill ‘Em All” (1983), “Ride the Lightning” (1984) und dem bahnbrechenden “Master of Puppets” (1986) festigten Metallica ihren Platz an der Spitze der Metal-Szene. Ihr Sound, eine Mischung aus aggressiven Riffs, komplexen Songstrukturen und tiefgründigen Texten, inspirierte Generationen von Musikern.

Die Bedeutung von “The Thing That Should Not Be”

“The Thing That Should Not Be” gilt als einer der besten Metallica Songs überhaupt. Der Song erreichte Platz 17 in den Billboard Hot Mainstream Rock Tracks Charts und wurde zu einem festen Bestandteil ihrer Konzerte.

Warum ist dieser Song so ikonisch?

  • Die Musik: Die Kombination aus düsteren Riffs, epischen Soli und dem kraftvollen Gesang von James Hetfield erzeugt eine Atmosphäre voller Spannung und Dramatik.
  • Der Text: Die Geschichte der Lovecraft’schen Kreatur wird eindringlich erzählt und lässt den Hörer in die düstere Welt des Horror-Genres eintauchen.

Ein Vergleich mit anderen Metallica Songs:

Songtitel Album Erscheinungsjahr Stimmung
Master of Puppets Master of Puppets 1986 Aggressiv, episch
Battery Master of Puppets 1986 Schnell, energiegeladen
Fade to Black Ride the Lightning 1984 Melancholisch, düster
The Thing That Should Not Be Master of Puppets 1986 Düster, atmosphärisch

“The Thing That Should Not Be” ist mehr als nur ein Song. Es ist ein Meisterwerk der Heavy Metal Musik, das die Grenzen des Genres überschreitet und den Hörer auf eine Reise in die Tiefen menschlicher Angst mitnimmt.